Blick auf die Europäische Südsternwarte (ESO). Foto: LWL
Weltreise - Der Sternenhimmel rund um die Erde
Weltall - Für Alle | Ab 8 Jahre
Gehen Sie mit uns auf astronomische Weltreise. Erleben Sie fremde Himmelsanblicke und die Sternbilder verschiedener Kulturen! Was ist am Südhimmel zu entdecken und wie sehen Polarlichter aus? Ein Höhepunkt der Reise sind die größten Sternwarten der Erde und deren Blick in die Tiefen des Alls.
Das Programm nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise um die Welt. Jeder besuchte Ort wird einleitend bildlich und musikalisch dargestellt - durch ein passendes Panorama und eine pas-sende Musik. An jedem Ort wird dann auf Besonderheiten und Gemeinsamkeiten des Sternen-himmels eingegangen. Dabei werden vor allem das Sternbild „Orion“, aber auch die Bilder „Großer Wagen“ und „Skorpion“ begleitet und die sich von Ort zu Ort jeweils ändernde Sicht der einheimischen Völker dargestellt, denn unterschiedliche Kulturen haben sich bei denselben Sternen Unterschiedliches vorgestellt. So wird in Skandinavien beispielsweise auf die Polarlichter eingegangen.
Und weiter geht die Reise rund um den Globus: In Griechenland werden Sternbild-Sagen zu Großem Bär und Orion erklärt. Auf Hawaii wird eine moderne Sternwarte vorgestellt und auf einer Insel am Äquator wird der „senkrechte“ Lauf der Sterne und die „liegende“ Mondsichel beobachtet. In Australien kann man dagegen die angeblich „falsch herum“ laufende Sonne erleben oder Sternbilder, die nicht aus Sternen sondern aus dunklen Bereichen in der Milchstraße bestehen. In Chile stehen die derzeit modernsten Sternwarten der Europäischen Südsternwarte (ESO). Hier werden die Besonderheiten des südlichen Sternenhimmels, etwa Gaswolken und Sternenhaufen, aus Sicht der Teleskope gezeigt. Abgerundet wird das Programm durch eine Reise zu den Sternen und einen abschließenden Blick an den aktuellen Sternenhimmel über Münster.
„Weltreise“ ist eine Eigenproduktion des Münsteraner Planetariums. Autor und Regisseur der neuen Show ist der Leiter des LWL-Planetariums, Dr. Björn Voss. Er hat zusammen mit seinem Team die 45-minütige Show erschaffen.
Produktion Planetarium Münster
Programmdauer: ca. 45 Minuten
Tickets online buchen
Buchen Sie ihre Tickets einfach und bequem von Zuhause.
Unsere Museumsgutscheine erhalten Sie ebenfalls in unserem Online-Buchungssystem.
Beim Verlassen des Museums verlieren die Tickets ihre Gültigkeit.
Eintritt
Wählen Sie Ihr Ticket.
Ausstellung | Planetarium* | Kombiticket* | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 7,50 € | 9,00 € | 15,00 € |
Erwachsene in Gruppen (ab 16 Personen) |
7,00 € | 8,50 € | 14,50 € |
Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) 1) |
frei | 5,00 € | --------- |
Kinder und Jugendliche (bis 5 Jahre) 1) |
frei | 4,50 € | --------- |
Ermäßigte 2) | 4,00 € | 5,00 € | 8,00 € |
Familientageskarten 3) | --------- | 22,00 € | 30,00 € |
LWL-MuseumsCard-Inhaber:innen MünsterCard-Inhaber:innen | frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
Mitglieder DMB Mitglieder ICOM |
frei | siehe oben | Nutzung Kombikarte nicht möglich |
* Fußnote
* Der Eintritt gilt jeweils für eine Planetariumsshow.
Schüler:innen im Klassenverband
1) Zwei Begleiter:innen pro Klasse/Kindergartengruppe haben freien Eintritt.
Ermäßigung
2) Ermäßigungsberechtigt sind: Studierende (bis zum 30. Lebensjahr) mit Vorlage eines gültigen Studierendenausweises | Auszubildende | Empfänger:innen von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII | Freiwilligendienstleistende | Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich: Begleitperson gegen Nachweis, z.B. Eintrag "B", frei) | Berufsschule/-kolleg = Schüler:innen im Klassenverband in einer beruflichen Ausbildung
Familientageskarten
3) Familientageskarte für maximal zwei Erwachsene und bis zu sechs eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre). Gültig für den Museumsbesuch und eine Veranstaltung im Planetarium.
Sie haben Fragen?
Servicebüro
Servicezeiten
Mo-Sa: 9.00-12.00 Uhr | Mo-Fr: 14.00-16.30 Uhr
(An Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt!)
Kontakt
Telefon: 0251.591-6050
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org
